Über mich


Portrait of myself in front of my bookshelf Wortschmiedin, Sprachmagierin, Textlaborfachkraft, Phrasengärtnerin, Adleraugenleserin, Wissensbotin - kurz, Übersetzerin.
Meine Arbeit, wie auch allgemein große Teile meines Lebens, beruht auf zwei Säulen: Dem Leben in mehreren Sprachen und dem Wunsch, die Welt zu verstehen. Daraus ergibt sich fast wie von selbst die Aufgabe, Menschen aus verschiedenen Sprach-, Kultur- und Wissenskontexten zusammenzubringen. Bisher hat mich das zu folgenden Stationen geführt:

  • Ausbildung: BA-Abschlüsse in Transkultureller Kommunikation, Japanologie und Slawistik; MA-Abschluss in Translation
  • Arbeits- und Studienaufenthalte in: Vietnam, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Japan und der Slowakei
  • Berufserfahrung: Sprachunterricht, PR und Kommunikation im Luft- und Raumfahrtbereich, Wissenschaftskommunikation, Kulturinstitute, EU-Institutionen, Forschungsförderung
  • Weiterbildung in: Luft- und Raumfahrt, Übersetzung japanischer Popkultur, Post-Editing
Außerdem bin ich Mitglied im österreichischen Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen UNIVERSITAS Austria.

LinkedIn icon

Leistungen

Englisch, Französisch, Slowakisch, Japanisch > Deutsch

Übersetzung

Lektorat/Korrektorat

Post-Editing

Textproduktion

Spezialisierungen:
  • Wissenschaft & Technik: Publikationen, Berichte, Protokolle, technische Dokumentation, Fallstudien, Anleitungen, Handbücher, Wissenschaftskommunikation, etc.;
  • Marketing & Kommunikation: B2B & B2C, Websites, Broschüren, Kataloge, Präsentationen, Presseaussendungen, Blogbeiträge, Social Media-Posts, etc.;
  • Gastronomie & Tourismus: Marketingunterlagen, Speisekarten, Websites, Broschüren, etc.;
  • Literatur: Belletristik und Sachliteratur, Comics, journalistische Texte, Kinderbücher, etc.

❯ Aufschlüsselung der Leistungen:

  • Übersetzung: Die Übertragung eines Textes aus einer Ausgangssprache in eine Zielsprache (z. B. aus dem Englischen ins Deutsche). Das umfasst auch „freiere“ Formen wie Lokalisierung und Transkreation, bei denen der Originaltext eher als Inspiration für einen neuen Zieltext gilt (z. B. Werbetexte, die an andere Kulturräume angepasst werden müssen).
  • Lektorat: Die sprachliche und inhaltliche Überprüfung eines Textes, z. B. auf Grammatik und Rechtschreibung, aber auch auf Stil- und Terminologiekonsistenz, Kohärenz, Verständlichkeit, Argumentation und Prägnanz.
  • Korrektorat: Die Überprüfung eines Textes und Fehlerkorrektur auf sprachlicher Ebene. Das umfasst in erster Linie Grammatik, Rechtschreibung, Interpunktion und Ausdruck.
  • Post-Editing: Als Post-Editing (PE) oder Machine Translation Post-Editing (MTPE) wird die Nachbearbeitung maschinell übersetzter Texte durch menschliche Übersetzer:innen bezeichnet. Bevor Sie Texte maschinell übersetzen lassen, beachten Sie bitte, dass dies einerseits Datenschutzfragen aufwirft und andererseits nur für bestimmte Textsorten geeignet ist (z. B. stark standardisierte, repetitive oder - bei entsprechend trainierten Engines - technische Texte).
  • Textproduktion: Wenn unsere Interessen und Themengebiete zueinander passen, schreibe ich auch gerne für Sie! Das können journalistische Artikel, Blogbeiträge oder gängiges Copywriting sein - einfach kontaktieren und nachfragen.

Häufige Fragen

❯ Was ist der Unterschied zwischen Übersetzen und Dolmetschen?

  • Unter Übersetzung wird in der Regel die Übertragung schriftlicher Texte von einer Ausgangssprache/-kultur in eine Zielsprache/-kultur verstanden. Meist geht es dabei um zwei verschiedene Sprachen, Übersetzung kann aber auch das Umschreiben von Texten in einfache Sprache und umgekehrt oder die Anpassung an andere Zielgruppen sein.
  • Im Gegensatz dazu gilt mündliche Kommunikation meist als Dolmetschen. Je nach Format wird noch weiter unterschieden, z. B. in konsekutives Dolmetschen (die Sprecher:innen legen für die Dolmetschung eine Pause ein), Simultandolmetschen (die Dolmetschung erfolgt zeitgleich zur Äußerung in der Ausgangssprache, meist mit technischer Unterstützung, denken Sie an die klassische „Dolmetschkabine“) oder Flüsterdolmetschen/Chuchotage (zeitgleich mit der ausgangssprachlichen Äußerung wird leise - daher der Name - für einen Teil der Anwesenden gedolmetscht).

    Diese Einteilung ist oft eine gute Orientierungshilfe, allerdings gibt es auch viele Mischformen. Darunter fallen beispielsweise das Vom-Blatt-Dolmetschen (die mündliche Dolmetschung eines schriftlichen Textes), Transcreation (eine Mischung aus Übersetzung und eigenem Texten) oder Respeaking (die mündliche Wiedergabe von Audioinhalten zur Untertitelerstellung mit Spracherkennungssoftware).

    Bis auf Ausnahmefälle biete ich ausschließlich schriftliche Leistungen an. Falls Sie Dolmetscher:innen suchen, kann ich Ihnen aber vielleicht qualifizierte Kolleg:innen empfehlen.


  • ❯ Kann das nicht einfach eine KI für mich machen?

    Das kommt darauf an!

    Eine KI (künstliche Intelligenz) eignet sich für:

    Menschliche Sprachdienstleister:innen brauchen Sie, wenn:
    Einen groben Überblick darüber, was im Text steht
    Interne Kommunikation ohne Hierarchie oder Tragweite
    Datenschutzrechtlich nicht relevante Texte
    Stark repetitive Texte
    Der Ton bzw. Stil genau sitzen soll
    Genauigkeit gefragt ist
    Die Informationen im Text vertraulich sind
    Bestimmte Zielgruppen erreicht werden sollen
    Kulturelle Unterschiede berücksichtigt werden sollen
    Es sich um Fachtexte handelt
    Viel an den Texten hängt

    Bedenken Sie, dass der Einsatz vieler KI-Übersetzungssysteme mit ethischen Überlegungen einhergeht. Die Hauptgründe dafür sind:
    • Mangelnder Datenschutz im Übersetzungsprozess
    • Ungefragte Verwendung von Sprachdaten beim Trainieren des KI-Modells
    • Hohe CO2-Emissionen beim Betrieb der KI
    • Sprachliche bzw. gesellschaftliche Voreingenommenheit („bias“) der KI-Modelle; sie sind nur so „klug“ wie die Texte, mit denen sie trainiert werden

    Weiterführendes zum Thema (Englisch):
    How does AI ethics impact translation? (Andrew Joscelyne, Translation Automation Users Society)
    The ethics of machine translation (Jack Welde, MultiLingual)


    ❯ Was kostet so etwas?

    Das kommt darauf an!
    Der berechnete Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab: Umfang, Fachlichkeitsgrad, Sprache, Dringlichkeit, Textkategorie, Lesbarkeit, usw.

    Je nach Art der Leistung gibt es unterschiedliche Berechnungsgrundlagen:
    • Bei Übersetzungen wird der Preis nach Normzeile (55 Zeichen inkl. Leerzeichen) berechnet. Die Preisspanne für Fachübersetzungen liegt bei ca. 1,80-2,10 € pro Normzeile.
    • Für Kurzübersetzungen (in der Regel unter 25 Normzeilen) wird meist ein Pauschalbetrag verrechnet (ca. 50-100 €).
    • Anderweitige Dienstleistungen wie Lektorat, Korrektorat, Post-Editing, Textproduktion, Beratung, usw. werden nach Zeitaufwand in Stunden berechnet. Der Stundensatz liegt meist bei ca. 70-100 €.
    Bei der Preisgestaltung orientiere ich mich am Honorarspiegel des österreichischen Berufsverbands für Dolmetschen und Übersetzen.
    Eine faire Bezahlung liegt dabei nicht nur in meinem eigenen Interesse, sondern auch im Interesse meiner Kolleg:innen und des Berufsstandes.

    ❯ Warum sind (gute) Übersetzungen so teuer?

    Übersetzen mag einfach klingen, ist es aber nicht. Schließlich geht es nicht darum, einzelne Wörter durch andere zu ersetzen, sondern um erfolgreiche Kommunikation. Und dazu gehört verschiedenstes Wissen, unter anderem:

    • Sprachwissen: nicht nur Grammatik und Rechtschreibung, sondern auch natürlicher Sprachgebrauch, sprachliche Register und Normen, kreative Sprachspiele, usw.;
    • Textwissen und Stilistik: Verstehen und effektives Anwenden von Textmustern, Textsorten, Schreibstilen, Rhetorik, usw.;
    • Kommunikationspsychologie: die Prozesse und Situationen, die eine Botschaft zwischen der Absicht beim Absenden und der Auffassung beim Empfangen durchgeht;
    • Kulturwissen: die Verhaltensweisen, Normen, Denk- und Wahrnehmungsmuster, sozialen Strukturen, Werte und andere Eigenschaften verschiedener Kulturräume;
    • Fachwissen: Themenspezifische Kenntnisse über den Inhalt der Texte, die übersetzt werden, z. B. zu Technik, Recht, Wirtschaft, usw.;
    • Diskursives Wissen oder „Weltwissen“: die Themen, Narrative, Institutionen, Geschichte, gesellschaftspolitischen Kontexte des jeweiligen Kulturraums;
    • Translationswissen: Übersetzungsstrategien für eine Balance zwischen den obigen Übersetzungsaspekten.

    ❯ Was ist eine beglaubigte Übersetzung?

    Die Beglaubigung ist eine Form der Bestätigung für Behörden, dass der Inhalt der Übersetzung mit dem Original übereinstimmt und die Übersetzung als amtsgültig vorgewiesen werden kann. Meist wird sie für amtliche Dokumente wie Zeugnisse, Urkunden, Gerichtsurteile oder Verträge benötigt. Beglaubigte Übersetzungen dürfen nur von Gerichtsdolmetscher:innen angefertigt werden („allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Dolmetscher:innen“). Diese fügen der Übersetzung eine Beglaubigungsklausel, ihr Siegel und ihre Unterschrift hinzu.
    Nachdem ich keine gerichtlich beeidete Dolmetscherin bin, kann ich Ihnen leider keine beglaubigte Übersetzung ausstellen. Ihre Anlaufstelle hierfür ist der Österreichische Verband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Dolmetscher, wo Sie das Mitgliederverzeichnis durchsuchen können.


    Bisherige Projekte, Publikationen & Kooperationen

    ❯ Übersetzen und Dolmetschen für

    • IG24, Neunerhaus, Rotes Kreuz Wien, etc.
    • Verwaltungsorgane, Tourismusorganisationen, Universitäten, Museen, Restaurants, Privatunternehmen im Technikbereich, Filmproduktionsfirmen, Vereine*
    *Viele meiner bisherigen Übersetzungsprojekte unterliegen einer Verschwiegenheitserklärung. Ich bitte also um Verständnis dafür, dass ich keine Details darüber preisgeben kann.


    ❯ Buchübersetzungen

    • Tiger (Harriet & Macho, Schreiber & Leser, 2024)
    • Das Schicksal der Winczlav – 3. Danitza 1965 (Berthet & van Hamme, Schreiber & Leser, 2023)
    • Was wir sind (ZEP, Schreiber & Leser, 2022)
    • Das Schicksal der Winczlav – 2. Tom & Lisa 1910 (Berthet & van Hamme, Schreiber & Leser, 2022)
    • Young. Tunis 1911 – Auschwitz 1945 (Ducoudray & Vaccaro, Bahoe Books, 2021)


    ❯ Eigene Texte, Interviews, etc.

    ❯ Stipendien und Auszeichnungen

    Blog

    Hier teile ich für alle Interessierten Gedanken und Erfahrungen rund um die Arbeit mit Sprachen.

    Icon mit Schreibfeder

    Kunst

    Neben meiner sprachlichen Arbeit übe ich mich in meiner Freizeit in digitaler Illustration.
    Hier werden einige meiner bisherigen Ergebnisse geparkt.

    Icon mit Farbe und Stiften

    MEHR ANZEIGEN

    Kontakt

    Wenn Sie Fragen haben, ein unverbindliches Angebot einholen möchten oder ich Sie anderweitig mit meinen Leistungen unterstützen kann, schreiben Sie mir ganz einfach eine Nachricht:

    human test